Ausflugsziele
Die Schönheit von Wiernsheim und Umgebung erleben.
Bäder und Therme
- Schwimmerbecken mit 50 Meter Länge und 5 Bahnen
- Sprungbucht mit 1+3-Meter-Sprungbrett, 5-Meter-Plattform
- Nichtschwimmerbecken mit 63 Meter langer Großrutsche und lustiger Schlangenrutsche für Kinder
- Kleinkinderbereich mit Planschlandschaft und Spielplatz
- Sportflächen mit Beachvolleyball- und Multifunktionsplatz
- Ausgedehnte Liegewiese und Kiosk mit Terrasse.
Kontakt
Peter Kunzmann, Olaf Arndt, Rolf Kirsch (Bademeister)
Bohnenberger Straße
75223 Niefern-Öschelbronn
Telefon: +49 7233 94326-17
Während der Freibad-Saison (voraussichtlich 19.05.2018-09.09.2018)
Mo. – Fr. von 9.00 bis 20.00 Uhr
Sa. + So. von 8.00 bis 20.00 Uhr
Einlass bis 19.00 Uhr.
Bei schlechter Witterung:
Mo. – Fr. von 9.00 bis 11.45 Uhr + 16.00 bis 18.45 Uhr
Sa. + So. von 8.00 bis 11.45 Uhr
Das Freibad ist, wenn es die Witterung zulässt, täglich von 9:30 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.
Von Juni bis August ist das Freibad donnerstags bereits ab 8:00 Uhr geöffnet.
Kassenschluss für Tageskarten ist um 19:00 Uhr, für Jahreskarten um 19:30 Uhr.
Die Badesaison beginnt Mitte Mai und endet mit den Sommerferien.
Kontakt
Michael Musselmann
Wimsheimer Straße 24
71297 Mönsheim
Telefon: Bademeister – 07044 907471 | Kiosk –
E-Mail: freibad@moensheim.de
Das Freibad zeichnet sich mit seiner einzigartigen Höhenlage, viel Grün und einer großen Liegewiese mit Sport-/und Kinderspielbereich aus. Vorhanden ist ein Wellen-/Schwimmbecken mit Massagedüsen. Ferner gibt es ein Planschbecken für Kleinkinder mit Beschattung, Freibadkiosk mit Terrasse und zahlreichen Parkplätze.
Kontakt
Freibadweg 2
75242 Neuhausen
Telefon: 07234 1277
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 9 – 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 9 – 20 Uhr
in den Ferienmonaten Juli und August durchgehend von 9 – 20 Uhr
bei einer Lufttemperatur unter 17 Grad bleibt das Freibad geschlossen
Erleben Sie die Einzigartigkeit eines Badepalastes vergangener Zeiten, der schon Könige und Fürsten zum Verweilen animierte. Jetzt sind Sie König im Palais Thermal, dem liebevoll restaurierten Erlebnis- und Saunabad, von dem man sagt, es sei eines der schönsten Bäder Europas.
Kontakt
Kernerstraße 5
75323 Bad Wildbad
Telefon: 07081 3030
Bad Liebenzell besitzt Thermalquellen, die zwischen 24°C und 29°C dem Urgestein des Schwarzwaldes entspringen. Es sind Natrium-Chlorid-Hydrogencarbonat-Quellen, die bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen, Gefäßerkrankungen, Bandscheibenschäden, Frauenleiden, Kreislaufstörungen und Erschöpfungszuständen unterstützend helfen. Speziell in Bad Liebenzell bestätigen zufriedene Badegäste immer wieder den Erfolg einer Bewegungstherapie im MineralThermalwasser.
Das Außenbecken bietet allen Besuchern eine abwechslungsreiche Badelandschaft mit Strömungskanal, Massagedüsen, Whirlpool und Sprudelliegen. Mit einem Besuch der einzigartigen Felsendampfgrotte, unserer Sonneninsel oder der Liegeterrasse vergessen Sie den Alltag. Die Duftinsel mit wechselnden mediterranen Aromen und die Entspannungsmusik im Pavillon bietet ein unvergessliches Sinneserlebnis.
Neben der Sauna- und Thermalbadelandschaft bietet die physikalische Therapieabteilung in der Paracelsus-Therme weitere Möglichkeiten für Ihre Gesundheit und Ihr ganzheitliches Wohlbefinden. Zum vielseitigen Angebot zählen Massagen, Heißluftbehandlungen, Lymphdrainagen, Fußreflexzonenmassagen, sowie Fangopackungen, Wannenbäder und Krankengymnastik.
Kontakt
Reuchlinweg 4
75378 Bad Liebenzell
Tel. +49 (0) 7052 408608
Für viele Einheimische und Gäste ist der „Tiefe See“ im Sommer neben dem Klosterhof Dreh- und Angelpunkt. Hier trifft man sich, plaudert, schwimmt, spielt Tischtennis oder faulenzt in der Sonne. Für die Kleinsten stehen ein Spielplatz und ein Nichtschwimmerbecken zur Verfügung.
Im Tiefen See kann man im Einklang mit der Natur baden und gleichzeitig den Komfort eines Freibades genießen – moderne Umkleidekabinen, Duschen und Toiletten sind in ausrechender Zahl vorhanden. Für die jüngeren Badegäste gibt es ein Nichtschwimmerbecken
Kontakt
Klosterhof 31
75433 Maulbronn
See-Telefon (während der Saison): 07043 6677
Besonderes
Great Barrier Reef – Wunderwelt Korallenriff
Erleben Sie das grandiose 360° Panorama von Yadegar Asisi neu im Gasometer Pforzheim!
Das 360°-Panorama des Korallenriffs vor Australien präsentiert die einzigartige Unterwasserwelt des Riffs in all seiner fragilen Schönheit und Komplexität. Die Farbenpracht und der Detailreichtum des Riesenrundbildes von Yadegar Asisi zeigt Ihnen auch die Einmaligkeit der Schöpfung unter der Meeresoberfläche.
Freuen Sie sich darauf, im Gasometer Pforzheim in diese submarine Welt – im wahrsten Sinne – einzutauchen. Sie entdecken in einem Farbrausch aus allen Blau-, Azur- und Grünschattierungen die faszinierende Brechung des Sonnenlichts unter Wasser und erleben die Gelb-, Rot- und Pinkschattierungen der Korallen und Meerestiere.
Kontakt
Gasometer Pforzheim
Hohwiesenweg 6
75175 Pforzheim
Telefon: (+49) 7231/ 7760 – 997
Fax: (+49) 7231/ 7760 – 996
Email: info@gasometer-pforzheim.de
Öffnungszeiten
Täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr
Öffnungszeiten für Events: ab 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung auch ganztägig.
Die Nagold, die mitten durch die Kurstadt fließt, bietet ideale Voraussetzungen zum Fliegenfischen.
Fliegenfischerschule im Nagoldtal – Kurse rund um’s Fischen
Die Fliegenfischerschule bietet:
- Anfänger-/Einsteigerkurse
- Kurse für Fortgeschrittene
- Wurfauffrischungskurse
- Gruppen-/Vereinskurse
- Begleitendes Fischen (Guiding)
- Reservierung von Gastlizenzen zum Fischen in der Nagold
Kontakt
Fliegenfischerschule Nagoldtal
Hermann Rebmann
Sonnenweg 4
D-75378 Bad Liebenzell
Tel.: +49 (0)7052 50162
Die Nagoldtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die Pforzheim mit Horb am Neckar verbindet und größtenteils im Tal des Flusses Nagold verläuft. Der Verkehr auf der nicht elektrifizierten, eingleisigen Hauptbahn wird von der DB Regionalverkehr Alb-Bodensee betrieben und seit 2005 zusammen mit den Zügen auf der Oberen Neckartalbahn (von Horb nach Tübingen) als Kulturbahn bezeichnet und beworben.
Die eingesetzten Dieseltriebwagen verkehren zwischen Pforzheim und Tübingen täglich im Zwei-Stunden-Takt, zwischen Pforzheim und Horb stündlich. Von Montag bis Freitag wird das Angebot zwischen Pforzheim und der Stadt Nagold in den Hauptverkehrzeiten zum Halbstundentakt verdichtet.
Der Jugendkulturtreff in Pforzheim mit abwechslungsreichen Events!
Kontakt
Kallhardtstr. 31
75173 Pforzheim
Tel 07231/ 28095-0
Traditioneller Markt, immer am zweiten Dienstag im Februar.
Der Leonberger Pferdemarkt ist eine weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Veranstaltung. Er hat seinen Ursprung im Januar 1684, als Herzog Friedrich Karl sein Einverständnis zur Durchführung des Marktes wegen der schlechten Wirtschaftslage gab und auch als Begünstigung für Leonberg als Amtsstadt. Er sollte der Stadt vor allem wirtschaftlich wieder auf die Beine helfen. Seitdem erfreut sich dieser traditionelle Markt großer Beliebtheit. Ein mehrtägiges Ereignis, das seinen Reiz einer Mixtur aus Unterhaltung und Fachprogramm verdankt. Den Höhepunkt und Abschluss bildet der Pferdemarktsdienstag. Neben dem obligatorischen, im Mittelpunkt stehenden Treiben der Pferdehändler auf dem Marktplatz, streben die Besuchermassen an diesem Tage zum vielseitigen Krämermarkt, der durch deftige „Gschmäckle“ der Bratereien die Menschen anlockt. Schlussendlich der traditionelle Festzug, (beginnend um 14 Uhr an der Stadthalle in der Neuen Stadtmitte ), der als riesige Schlange bis hin zur Altstadt ziehend, von den Besuchern begeistert gefeiert wird. Zigtausende Besucher aus nah und fern säumen jedes Jahr zwei Stunden lang die Festzugsstrecke.
Nicht zu vergessen die Stutenprämierung und der Gespannwettbewerb im Reiterstadion sowie der Rummelplatz für die jüngere Generation.
Schade nur, dass zum Zeitpunkt des Markts, der dem Gründungstermin traditionell im Februar folgt, das Wetter oft für jahreszeitlich typische Kapriolen sorgt.
Trotzdem, ob`s stürmt oder schneit, für Bombenstimmung wird jedes Jahr gesorgt!
Kontakt
71229 Leonberg
Bahnhofstrasse 57
Telefon 07152 990 1408
Die Sommerbergbahn ist die schnellste, umweltschonendste Verbindung zwischen Wildbads Zentrum und dem Sommerberg. 300 Meter über dem Tal, vom Hochplateau des Sommerberges, gibt es herrliche Ausblicke auf die Kurstadt und auf die Höhen des Schwarzwaldes. Von der Bergstation aus können gesunde Spaziergänge auf ebenen und im Winter zum Großteil geräumten Wegen, bis hin zum Naturschutzgebiet Wildseemoor unternommen werden.
Die Standseilbahn – eine der wenigen ihrer Art in Baden-Württemberg – wurde erstmals am 23. Mai 1908 in Betrieb genommen und verkehrt heute täglich.
Kontakt
Uhlandplatz 5
75323 Bad Wildbad
Der Wallberg wurde nach der Zerstörung der Stadt am 23. Februar 1945 aus den Trümmern und Scherben aufgeschüttet. Er wurde in den Jahren 2005 und 2006 zum Mahnmal ausgebaut und verfügt nun über weithin sichtbare Stelen auf der Plattform. Zuvor wurde im Februar 1989 eine Gedenktafel angebracht.
Der Wallberg ist gut als Aussichtspunkt zum Blick auf die Innenstadt, die drei Täler und die angrenzende Gemeinden geeignet. Bei guter Fernsicht sind sogar die Kühltürme des Kernkraftwerks Philippsburg zu erkennen. Der Zugang zum Wallberg ist über die Wilferdinger Höhe, gegenüber dem Krankenhaus Siloah, erreichbar.
Kino und Theater
Figurentheater, in erster Linie für Erwachsene.
Das Figurentheater, das 99 Zuschauern Platz bietet, befindet sich im Pforzheimer Stadtteil Brötzingen in einem denkmalgeschützen Gebäude. Von September bis Mai wird ein attraktiver Spielplan für Kinder und Erwachsene angeboten, der in der Sommerpause durch Open Air Veranstaltungen ergänzt wird
Es sind die unterschiedlichsten Figurenarten zu sehen: Handpuppen, Stabfiguren, Schattenspiel, Maskentheater und Marionetten.
Kontakt
Marionettenbühne Mottenkäfig Pforzheim e. V.
Kirchenstraße 3
75172 Pforzheim
Telefon: +49 7231 463234
Telefax: +49 7231 467654
Kleines, bescheidenes Theater, welches um 1864/65 erbaut wurde.
Förderverein: Gegründet 1987, bemüht sich der Verein um die Sanierung und Wiedereröffnung des denkmalgeschützten Theaters. Die Landesregierung Baden-Württembergs machte dem Verein zur Auflage, den tatsächlichen Bedarf an einer Spielstätte wie dem neubarocken Kurtheater durch Veranstaltungen nachzuweisen und Musikwochen zu veranstalten. Das Glück war dem Verein hold: auf der Suche nach einem publikumswirksamen Gast entdeckte Frau Margaret Bott im Archiv aus dem Jahre 1856 folgende Eintragung:
„Mr. Gioacchino Rossini, Compositeur de Musique mit Gattin und Dienerschaft, stieg am Freitag, dem 13. Juni 1856 zu einer mehrwöchigen Kur im Hotel Bären ab.“
Gespräche mit dem damaligen Bürgermeister und konzeptionelle Vorarbeiten folgten und so wurde im Sommer 1989 das Festival „Rossini in Wildbad“ aus der Taufe gehoben.
Kontakt
Kernerstrasse 44
75323 Bad Wildbad
Das Kulturhaus Osterfeld versteht sich als soziokulturelles Zentrum. Es hat sich zu einem zentralen Aufführungsort freier Gruppen und Treffpunkte unterschiedlichster Gruppen, Vereinigungen und Bevölkerungsschichten entwickelt, mit einer Wirkung weit über die Region hinaus.
Weitere interessante Kulturangebote in der Region Nordschwarzwald
www.erlebniswelt-kultur.de
Kontakt
Kulturhaus Osterfeld e.V.
Osterfeldstr. 12
75172 Pforzheim
Telefon +49 (0)7231/ 31 82 10
Ganz besonderes Kino mit viel Ambiente und Charme. Ein Muß für jeden Kinoliebhaber
Kontakt
Bahnhofstraße 65
75417 Mühlacker
Telefon 07041 3884
Klöster, Burgen, und Schlösser
Anfang des 12. Jh erbaute Burg.
Heute können Sie die herrliche Aussicht auf die Stadt Bad Liebenzell genießen und sich im Café und Restaurant Burg Liebenzell mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Zudem kann der 34 m hohe Burgturm besichtigt oder die erholsame Umgebung genossen werden.
Kontakt
Burg Liebenzell
Burg 1
75378 Bad Liebenzell
Telefon: 07052/1234
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Sonntag ab 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr
bei Veranstaltungen länger geöffnet
Die Burg Löffelstelz in Dürrmenz ist neben dem Sender das markanteste Wahrzeichen von Mühlacker. Die einst imposante Schildmauerburg ohne Bergfried stammt nach neuesten Untersuchungen aus der Zeit um 1180 und wurde um 1220 erweitert. Der Name Löffelstelz (von dem unterhalb der Burg liegenden Weiler) kam erst nach 1482 in Gebrauch, nachdem die dort residierenden Herren von Dürrmenz ihren Stammsitz an das Kloster Maulbronn verkauft hatten.
Der bedeutendste Vertreter dieses Geschlechts war übrigens Ulrich von Dürrmenz, Kanzler unter Friedrich Barbarossa und Bischof von Speyer.
Da das Kloster Maulbronn keine richtige Verwendung für die Burganlage hatte, verfiel sie zunehmend und wurde nach einem verheerenden Brand in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts vollends zur Ruine. In Verbindung mit der Eppinger Linie diente sie aber noch Anfang des 18. Jahrhunderts als Bollwerk gegen die Franzosen, bevor die Klosterverwaltung Maulbronn sie 1803 zum Abbruch an die Gemeinde Dürrmenz verkaufte. Die Bauern konnten sie nun – wie damals allgemein üblich – ganz offiziell als Steinbruch für den Bau ihrer Häuser nutzen.
Die Reste der Burganlagen wurden zwischen 1902 und 1911 vom Verschönerungsverein Mühlacker restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die von 2004 bis 2007 mit viel ehrenamtlichem Engagement durchgeführten Erhaltungsarbeiten und Ausgrabungen haben neue, bisher unbekannte Keller zutage gefördert, die bei geführten Besichtigungen zu sehen sind. Im Sommer findet in der Burgruine ein kleines, aber feines Veranstaltungsprogramm statt.
Die Burg ist jederzeit durch das nach innen gewölbte Tor einsehbar.
Kontakt
Enzstraße 69
75417 Mühlacker
Führungen können unter 07041 876-325 vereinbart werden
Eine Burg mit mittelalterlichem Charme und integrierter gemütlicher Jugendherberge.
Die Jugendherberge im Stadtteil Dillweißenstein im Nagoldtal ist in Teile der unter Denkmalschutz stehenden Ruine der Burg „Rabeneck“ integriert. Die Niederungsburg Burg Rabeneck wurde um 1240 von den Herren von Weißenstein erbaut und bis 1295 bewohnt.
Natur pur: Direkt vor der Tür verläuft der Westweg – ein Höhenwanderweg quer durch den Schwarzwald nach Basel. Wenn man das Fenster öffnet, hört man hier das Plätschern der Nagold. Kurze Zeit später mündet sie in die Enz.
Kontakt
Jugendherberge Pforzheim-Dillweißenstein
Jugendherberge Burg Rabeneck Pforzheim
Kräheneckstr. 4
75180 Pforzheim-Dillweißenstein
Tel. 07231 972660
Seit Dezember 1993 steht das Kloster Maulbronn auf der Liste der UNESCO als Weltkulturdenkmal. Unter dem Stichwort „Klosterhopping“ können Interessierte die Klöster von Maulbronn, Hirsau und Alpirsbach inmitten einer Kultur- Landschaft mit Stauseen, Weinbergen und Steinbrüchen besichtigen.
Kontakt
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
+49(0)70 43.92 66 10
Einziger Terrassengarten der Spätrenaissance in Deutschland
– ausgezeichnet mit dem Prädikat „Besondere Sehenswürdigkeit in der Region Stuttgart“ –
Unterhalb des Schlosses Leonberg liegt ein Kleinod ganz besonderer Art. Wohl bewacht von vier Ecktürmchen schmiegt sich eine Gartenterrasse mit Schmuckbrunnen und ornamentalen Einzelquartieren an den Hang.
Eine bunte Vielzahl von Blumen, Duft-, Gewürz- und Heilpflanzen in rhythmisch geordneten Beeten zeigen die Schätze einer vergangenen Gartenkunst.
1609 nahm die 45-jährige Herzogin Sibylla von Württemberg ihren Witwensitz im Schloss Leonberg ein. Die an Botanik und Heilkunde sehr interessierte Herzogin war bereits zuvor in Stuttgart Herrin eines im ganzen Reich berühmten Lustgartens gewesen.
Ihr Sohn, Herzog Johann Friedrich, ließ für seine Mutter vom berühmten Renaissance-Baumeister Heinrich Schickhardt nach italienischem Vorbild einen „fürstlichen Lustgarten samt Pomeranzenhaus und Brunnenkasten“ anlegen.
Die Pomeranze, eine Bitterorange, gab dem Garten seinen Namen. Zur Zeit von Herzogin Sibylla zeugte der Besitz der exotischen und wertvollen Pomeranzen von Reichtum und förderte das Ansehen. Diese Pflanze wurde für die Küche und die Hausapotheke benötigt. Aus der Frucht gewinnt man Orangeat, aus Blüten und Blättern destillierte man Heilextrakte.
Als Symbol für die goldenen Äpfel der Hesperiden setzt sie diesen dem Paradiesgarten der Antike gleich.
Diesem Anspruch wird er auch heute noch gerecht. 1980 vom Land Baden-Württemberg originalgetreu restauriert, wird er seitdem von der Stadt Leonberg liebevoll gepflegt.
Als einer von wenigen Gärten aus der Zeit der Spätrenaissance in Europa und einziger in Deutschland ist er eine besondere Sehenswürdigkeit. Eleganz, Schönheit und Geschichte einer vergangenen Gartenwelt umgeben den Besucher.
Kontakt
Pomeranzengarten mit Schloss
Deutschlands einziger Terrassengarten der Spätrenaissance
Schlosshof
71229 Leonberg
Telefon: 07152 990-1408
Eines der schönsten Barockschlösser Deutschlands. Interessante Führungen auf Deutsch, Englisch und Französisch.
Kontakt
Schloss Bruchsal
Schlosskasse
Schlossraum 4
76646 Bruchsal
Telefon 07251 74 2661
Entdecken Sie Schloss Neuenbürg und seine über 800-jährige Geschichte!
Um 1200 erbauten die Grafen von Calw-Vaihingen auf dem bereits von den Kelten besiedelten Berg eine Burg mit Schildmauer, Bergfried und Graben. Graf Konrad von Calw-Vaihingen nannte sich ab Mitte des 13. Jahrhunderts Graf von Neuenbürg. Im 13. Jahrhundert wurde die Stadt Neuenbürg erstmals urkundlich erwähnt.
Auch das habsburgische Königshaus bekundete zu der Zeit Interesse an der strategisch günstig gelegenen Burg mit dem Kauf der Neuenbürger Burg für das Reich. Neuenbürg selbst war damals badisch. Doch schon bald sollten die Württemberger das Schloss aus Reichsbesitz übernehmen.
Im 16. Jahrhundert begannen langjährige Umbauten und Erweiterungen des Schlosses im Stil der Renaissance. Ursprünglich war Schloss Neuenbürg als Residenz der württembergischen Herzöge geplant.
Trotz eines verheerenden Brandes im Dreißigjährigen Krieg und eines eilig veranlassten Wiederaufbaus ist Schloss Neuenbürg bis heute eines der ganz wichtigen Baudenkmale im deutschen Süd-Westen.
Seit 2010 gehört Schloss Neuenbürg zu den Top Ten der Glanzlichter in der Region.
Kontakt
Schloss Neuenbürg
Hintere Schlosssteige / Schloss 1
75305 Neuenbürg
Museen
Das Bäuerliche Museum im Stadteil Eutingen wurde 1983 eingerichtet und eröffnet. Auf zwei Stockwerken wird mit altem bäuerlichen Gerät überliefert und verdeutlicht, wie der Bauer gearbeitet und die bäuerliche Familie gelebt hat, ehe die Technisierung und Rationalisierung auch im ländlichen Bereich Einkehr hielt.
Im Erdgeschoß befinden sich die Abteilungen Bodenbearbeitung, Ernte, Tierhaltung und Transportwesen.
Im Obergeschoß finden Sie Nahrungswesen, bäuerliche Küche,
Milchwirtschaft, Backen, Dörren, Schlachten, Wolle- und Flachsbearbeitung, Messen und Wiegen, Holzgewinnung und -bearbeitung, „Der Bauer als Handwerker“ und Imkerei.
Kontakt
Das Bäuerliche Museum ist jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Auskunft und Anmeldung von Gruppenbesuchen durch die Ortsverwaltung 75181 Pforzheim-Eutingen, Telefon 07231/391072
oder den Museumspädagogen Horst Frisch, Telefon 07231/392079
Führungen durch das alte Eisenerzbergwerk des Gangreviers von Neuenbürg im Nordschwarzwald.
Kontakt
Besucherbergwerk Frischglück Neuenbürg im Schwarzwald
07082 50444 (nur während der Öffnungszeiten)

Seit 1980 ist das Faust-Museum im alten Rathaus untergebracht. Die chronologische Darstellung reicht von Zeugnissen um die Person des historischen Faust, um 1480 in Knittlingen geboren, über die Volksbücher und Puppenspiele hin zu den verschiedenen literarischen Interpretationen.
Kontakt
Faust-Museum
Leitung: Dr. Denise Roth
Kirchplatz 2
75438 Knittlingen
Telefon: 07043 9506922 und 07043 951610
Das bauliche Kleinod aus dem Jahr 1556 beherbergt vier mächtige Weinpressen aus früheren Zeiten. Die Weinbauern des Ortes haben mit diesen noch bis 1949 gekeltert. Ein kleines Weinmuseum rundet das Bild ab.
Kontakt
Alte Kelter
Kelterstraße 13
75232 Eisingen
Öffnungszeiten nur für Führungen nach Absprache
Telefon (0 72 32) 38 11-11 oder 38 11-0

Eine Ölmühle mit Geschichte.
Familie Krauth betreibt schon in der sechsten Generation diese traditionsreiche Ölmühle in Illingen.
Die Illinger Ölmühle ist ein Museum zum Anfassen, in dem bei voller Funktionsfähigkeit des historischen Inventars von 1904 auch heute noch Öl hergestellt wird.
Parallel dazu wird auch mit einer modernen Schneckenpresse Öl produziert – Tradition und Moderne geben sich in Illingen also die Hand. Als besondere Ölspezialitäten werden im mühleneigenen Öl-Lädle Lein- und Mohnöl angeboten. Die Saaten für die Herstellung dieser Öle werden in Wiernsheim-Iptingen vom Bioland-Betrieb Bäuerle angebaut.
Kontakt
Ölmühle Illingen
Inhaber Jürgen Krauth
Mühlstraße 1
75428 Illingen
Tel. (07042) 2 25 80
Vor 2500 Jahren – auf den Höhen südlich der Enz findet ein prunkvolles Begräbnis statt. In einer großen Holzkammer wird ein Mann bestattet, dessen Reichtum und Geltung sich an den glanzvollen Beigaben zeigt, die ihm ins Grab folgen. Bald erhebt sich ein mächtiger, weithin sichtbarer Hügel über seiner Grabstätte.
1978 – der Grabhügel ist längst abgetragen, das Grab wird wiederentdeckt! Es ist über Jahrhunderte unangetastet geblieben! Die moderne Ausgrabung und die darauf folgenden jahrelange Forschungsarbeiten schaffen die Voraussetzung, die Grabkammer mit ihrer prunkvollen Ausstattung detailgetreu zu rekonstruieren.
1991 – Das Keltenmuseum Hochdorf/Enz wird eröffnet. Es ist dem „Keltenfürsten von Hochdorf“, seiner Zeit und seiner Kultur gewidmet. An der Grabkammer stehend, erleben wir die Bestattung in all ihrem Prunk heute genauso wie die Zeitgenossen des Keltenfürsten vor 2500 Jahren. Weit über eine halbe Million Besucher haben sich seither hier am Originalschauplatz in die Zeit der Kelten zurückversetzen lassen – im Museum des Jahrhundertfundes von Hochdorf.
Kontakt
Keltenmuseum Hochdorf/Enz Gemeinde Eberdingen
Keltenstraße 2
71735 Eberdingen-Hochdorf/Enz
Tel.: 07042 / 78911
Museum zu Leben und Werk des Reformators und Humanisten Philipp Melanchthon.
Das Melanchthonhaus wurde 1897 an der Stelle des 1689 abgebrannten Geburtshauses des Reformators errichtet. Erbaut ist es im spätgotischen Stil. Der Plan ist von dem Professor an der technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg, dem Architekten Johannes Vollmer, entworfen, von dem Architekten Professor H. Billing in Karlsruhe und später von dem Architekten Dr. W. Jung aus Durlach ausgeführt. Der Grundstein wurde am 400. Geburtstag Melanchthons, am 16. Februar 1897, gelegt. Der fertige Bau wurde 1903 feierlich eingeweiht. Das Hauptverdienst um das Zustandekommen gebührt dem Kirchenhistoriker und christlichen Archäologen Prof. Dr. Nikolaus Müller (Universität Berlin).
Das Haus enthält neben Museum und einer Forschungsstelle eine der umfangreichsten Melanchthon-Spezialbibliotheken und eine Dokumentationsstelle der internationalen Melanchthonforschung.
Es besitzt eine Gedächtnishalle mit Fresken und weitere Räume mit ca. 11.000 Büchern, 450 Autographen, Statuen, Wappen, Gemälden, Gedenkmünzen und Graphiken. Die aus Wand- und Deckentäfelungen, Skulpturen, Wandgemälden und sonstigen Kunstwerken, Bücherschränken, Vitrinen und anderem Mobiliar bestehende Innengestaltung samt wertvoller Butzenscheiben blieb seit der Eröffnung des Hauses im Jahre 1903 unverändert.
Die Biographie des großen Gelehrten, der ein Verwandter Johannes Reuchlins und ein lebenslanger, enger Freund Martin Luthers war sowie sein außerordentlich umfangreiches Lebenswerk erschließen sich dem Besucher bereits in der eindrucksvollen Gedächtnishalle, die für Vorträge, Konzerte usw. genutzt wird.
Im Städtezimmer zieren die Wappen der 121 Städte die Decke, mit denen Melanchthon nachweislich Kontakt hatte. Das Theologenzimmer erinnert an die Kirchenmänner, mit denen der Reformator befreundet war. Im Fürstenzimmer hängen Ölgemälde der Fürsten, die für die Reformationsgeschichte eine wichtige Rolle spielten. Im Humanistenzimmer schließlich begegnet man zeitgenössischen Vertretern von Wissenschaft und Kunst.
Kontakt
Melanchthonstraße 1
75015 Bretten
Telefon: 07252 9441-0
Rußhütte ein einzigartiger Zeuge eines alten, wichtigen Waldgewerbes und ein bedeutendes Relikt aus den Anfängen der chemischen Industrie.
Steinerner Zeuge eines ausgestorbenen Waldgewerbes und ein Denkmal der deutschen Chemiegeschichte – so könnte man mit wenigen Worten die Rußhütte Enzklösterle umschreiben. Dieses alte Gebäude wurde 1829 erbaut, 1982 wiederentdeckt und von 1992 bis 1994 vollständig restauriert. Noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde hier Kienruß für die Herstellung schwarzer Färbemittel gewonnen.
Die Rußhütte Enzklösterle ist eine Rarität. Nach heutigem Kenntnisstand gibt es in Deutschland keine ähnlich gut erhaltene Rußhütte. Dies führte zur Einstufung der Hütte als Kulturdenkmal nach § 2 Denkmalschutzgesetz.
Kontakt
Kulturdenkmal Rußhütte
Köhlerweg
75337 Enzklösterle
Eintritt frei. Geöffnet ganzjährig täglich von 9-17 Uhr (Türen lassen sich öffnen, das Licht schaltet sich automatisch ein).
Interessantes aus der Welt des Schmucks mit immer wieder neuen Ausstellungen und Attraktionen.
Schmuckmuseum Pforzheim
5.000 Jahre Schmuck
Das Schmuckmuseum Pforzheim ist ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks. Rund 2.000 Exponate zeigen Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden. Darüber hinaus geben Sonderausstellungen den Besuchern die Möglichkeit, das Museum immer wieder neu zu entdecken. Das Reuchlinhaus, in dem sich das Museum befindet, ist zudem ein architektonisches Juwel.
Von der Antike bis zur Gegenwart
Schwerpunkte der Dauerausstellung bilden Kostbarkeiten aus Antike, Renaissance und Jugendstil sowie eine bedeutende Ringsammlung. Die Entwicklung von der Nachkriegszeit bis zum aktuellen internationalen Schmuckschaffen zeigt eine vielfältige Kollektion modernen Schmucks. Eine Abteilung des Museums präsentiert die Geschichte der Schmuckindustrie in der Goldstadt.
Aus aller Herren Länder
Nach Umbau und Erweiterung der Ausstellungsfläche ist seit Frühjahr 2006 auch ethnografischer Schmuck aus der Sammlung von Eva und Peter Herion zu sehen. Er gibt Einblick in die schmückenden Ausdrucksformen außereuropäischer Gesellschaften, beispielsweise aus der Inselwelt Ozeaniens, dem indischen Nagaland oder dem Vorderen Orient.
Schmuck an der Kette – Taschenuhren aus drei Jahrhunderten
Ebenfalls seit 2006 dokumentieren kunstvolle Taschenuhren aus der Sammlung des Pforzheimer Uhrenfabrikanten Philipp Weber, einer Leihgabe der Sparkasse Pforzheim Calw, Uhrmacher- und Goldschmiedekunst vom 17. bis ins 19. Jahrhundert. Sie bringen den technischen Fortschritt der Mechanik ebenso zum Ausdruck wie wechselnde Moden und unterschiedliche nationale Stile.
KinderSchmuckmuseum
Für junge Besucher gibt es das KinderSchmuckmuseum, eine bunte Holzkiste auf Rollen, mit der sie im Rahmen einer Führung allerlei über Schmuck erfahren können: Da lassen sich Schubladen als Schmuckvitrinen herausziehen oder einzelne Objekte befühlen. Außerdem können die Kinder ausgewählte Stücke vor einem großen Spiegel anprobieren.
Das Reuchlinhaus: Architektur im „International Style“
Nach Entwürfen des Architekten Manfred Lehmbruck, einer Hommage an Ludwig Mies van der Rohe, wurde das Reuchlinhaus 1961 als städtisches Kulturzentrum Pforzheims eingeweiht. Davon war das Schmuckmuseum zunächst nur ein Teil. Seit der Neugestaltung 2006 erstreckt es sich neben dem Kunstverein auf drei der vier Kuben, aus denen das Reuchlinhaus besteht.
Café und Museumsshop
Wer zwischendurch ein wenig ausruhen möchte, kann im Café mit Blick in den Stadtgarten verweilen. Außerdem lädt der Museumsshop zum Stöbern ein.
Kontakt
Jahnstraße 42
75173 Pforzheim
Telefon 07231 39-2126
Öffnungszeiten
Di bis So und feiertags 10 bis 17 Uhr (außer Hl. Abend und Silvester)

Pforzheims zweitausendjährige Geschichte wird im Stadtmuseum
wieder lebendig.
Kontakt
STADTMUSEUM Pforzheim
Westliche Karl-Friedrich-Straße 243
75172 Pforzheim
Telefon: 07231 392559
ÖFFNUNGSZEITEN
Mi und Do 14–17 Uhr
So und Feiertags 10–17 Uhr
Sonderführung nach Vereinbarung
EINTRITT: frei
Das Technische Museum ist ein Ort für lebendige Begegnungen mit der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie: Im Gebäude der ehemaligen Schmuckfabrik Kollmar & Jourdan können Besucher die traditionsreiche und einst den Weltmarkt dominierende Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie erkunden. Neben der Technik und den Produkten erhalten sie auch Einblicke in den kulturellen Kontext. Sie erfahren, was diese historischen Industrien als Arbeitsumfeld für die Menschen und als Entwicklungsmotor für die Stadt bedeutet haben.
Ehemalige Mitarbeiter der Schmuck- und Uhrenindustrie zeigen ihr Können als Goldschmiedin oder Stahlgraveur, als Guillocheurin oder Kettenmechaniker an Arbeitsplätzen mit historischen Maschinen. So haben Besucher die Möglichkeit, die zahlreichen Arbeitsschritte bis zur fertigen Uhr oder zum funkelnden Schmuckstück aus der Nähe mitzuerleben.
Lebendig ist das Museum auch, weil es die Tradition mit der industriellen Gegenwart verknüpft: Es werden Unternehmen der Schmuck- und Uhrenindustrie sowie Unternehmen vorgestellt, die aus den traditionellen Kompetenzen weitere und innovative Industrien und Dienstleistungen entwickelt haben.
Kontakt
Bleichstraße 81
75173 Pforzheim
Telefon 07231 39-2869
Öffnungszeiten
Mi bis Sa: 14 bis 17 Uhr
So: 10 bis 17 Uhr
An Feiertagen Sonderregelungen (siehe Service)
Auf drei Stockwerken zeigen wir Ihnen Theodor Heuss mit allen Facetten seiner vielfältigen Begabungen: als Politiker und Staatsmann, Journalist und Literat. Aber auch, für viele Besucherinnen und Besucher überraschend, als Zeichner und Dichter
Kontakt
Theodor Heuss Museum
der Stadt Brackenheim
Obertorstraße 27
74336 Brackenheim
Telefon 07135 105105
Öffnungszeiten
Donnerstag:
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage:
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Wintersamstage (15. Dezember – 15. März):
geschlossen
Parks für Groß und Klein
Der 1,4 km lange, abwechslungsreiche Rundweg führt durch schönen Laubwald. Über 20 Erlebnisstationen sind durch angenehm begehbare Strecken mit Rindenmulchbelag verbunden. Sand und Kies, Holz in verschiedener Form und viele andere Naturmaterialien lassen die Besucher die Wahrnehmungsvielfalt und Beweglichkeit der Füße erfahren.
Kontakt
Maulbronner Str. 100
75443 Ötisheim
Telefon: 07041 83666
Geöffnet ist der Barfußpfad vom 01. Mai bis 31. Oktober, 7:00 bis 21:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Hunde, Pferde, Fahrradfahrer sowie Kinderwägen sind auf dem Pfad nicht zugelassen.
Anfahrt:
Der Pfad liegt am Ortsrand von Ötisheim direkt beim Naturfreundehaus (Abbiegemöglichkeit von der Landesstraße L 1132 beim Kreisverkehr Richtung Maulbronn). Parkmöglichkeiten sind entlang der Zufahrt zum Naturfreundehaus und im Bereich der Sportanlagen vorhanden.
Barfusspark in Dornstetten-Hallwangen – Strumpflos glücklich
„Auf nackten Sohlen über Stock und Stein“ heißt es im BarfussPark in Hallwangen.
Im wunderschönen Gelände des BarfussParks kann man einfach mal wieder die Seele baumeln lassen. Der Pfad führt durch ein kleines Tal mit Bach und Wiesen und mündet in der zweiten Hälfte in einem Wald. Die 2,4 km lange Strecke führt über verschieden Beläge wie Matsch, Kies, Moos, Steine und Rindenmulch. Dem Element Wasser wird eine besondere Bedeutung eingeräumt. Angefangen beim Wassererlebnisspielplatz mit Matschtisch, Fontänenhüpfer und Archimedischer Spirale bis hin zum altbewährten Kneippschen Wassertretbecken und der Furt durch den Naturtümpel. Beim Spielplatz kann man auch auf Stelzen balancieren, auf Riesenplattfüßen wippen, auf dem Trampolin hüpfen oder auf das „Riesen-Seilpyramide“ klettern. Nebenbei bietet der Park die Chance, aktiv etwas für die Gesundheit zu tun. Die Fußreflexzonenmassage stimuliert und aktiviert den Organismus sowie die Abwehrkräfte. Durch die komplexen positiven Wirkungen auf Körper und Geist hilft Barfusslaufen auch, Stress und Spannungen abzubauen. Der BarfussPark vereint somit den gesundheitlichen Aspekt mit dem Spaß am Naturerlebnis und bietet ein Riesenvergnügen für Groß und Klein.
Es gibt einen großen Spielbereich, sowie einen Waldgrillplatz. Gute Verpflegung und die beliebten BarfussPark – Artikel sind am Kiosk erhältlich.
Außerdem bieten wir unterschiedliche Führungen durch den Park an. Die große BarfussPark – Führung dauert ca. 90 Minuten und man erfährt alles Wissenswerte rund ums Barfusslaufen und die Naturgegebenheiten sowie die Lehrbereiche im Park. Ein besonderes Gehvergnügen bereitet das „Brain – Fit – Adventure“, eine Art Gehirnjogging, wo sich erstaunliche Zusammenhänge zwischen Barfusslaufen und Denken bemerkbar machen. Die ausgebildeten Trainer machen spezielle Übungen, die die Gedächtnisleistung steigern und die Koordination fördern. Beide Arten von Führungen sind bestens geeignet für Betriebsausflüge, Schulklassen, Sportgruppen, Familien und alle Personen, die Spaß und Gesundheit vereinen wollen.
Kontakt
Silberwaldstraße 22
72280 Dornstetten
Telefon: 07443 962030
- Der BarfussPark hat vom 1. Mai bis 15. Oktober täglich von 9 – 20 Uhr geöffnet.
- Der Eintritt in den Park ist kostenfrei, jedoch wird um eine Spende von 2 € p.P gebeten, die Sie in einer der Spendenkässchen am Park einwerfen können. Damit tragen Sie einen Teil zur Erhaltung des BarfussParks bei.
- Hunde sind im Park nicht erlaubt!
- Der Park ist für Kinderwägen und Rollstühle nicht geeignet.
Landwirtschaftlicher Erlebnisweg speziell für Kinder. Infotafeln mit Fragespiel, interaktive Stationen und eine Aussichtsplattform vermitteln viel Interessantes über die Landwirtschaft der Region.
Gleich neben der Sporthalle begrüßt die Kinder die erste Tafel des landwirtschaftlichen Erlebnisweg, der uns mit der heimischen Landwirtschaft vertraut macht. Ab hier folgen sie Benno Bauer. Er führt den Wanderer durch Felder, Wiesen, Weinberge und Obstanlagen wieder zurück an den Ausgangspunkt beim Schulzentrum. Unterwegs unterhält der kleine Landwirt mit Gedichten, alten Bauernregeln oder Fragen, deren Antworten auf den Rückseiten der Tafeln zu finden sind.
Kontakt
Sporthalle
Hirner Weg
74336 Brackenheim
Der Enzauenpark, mit dem größten Biergarten der Umgebung (2000 Sitzplätze), ist ein ideales Ausflugsziel. Er ist ganzjährig geöffnet und nur 5 Minuten von der Autobahn-Ausfahrt „Ost“ entfernt. Parkplätze, auch für Busse, sind ausreichend vorhanden. Ebenso durch die Stadtbuslinien 1 und 10 ist der Park bequem erreichbar. Von April bis Oktober finden hier zudem rund 100 Veranstaltungen für alle Altersgruppen statt.
Der 38 ha große Enzauenpark ist seit der Landesgartenschau 1992 zu einem Besuchermagneten in Pforzheim geworden. Nicht nur die Bürger der „Goldstadt“ haben den Park zu einem Kommunikationsraum gemacht, auch die Gäste aus ganz Baden-Württemberg schätzen den Park mit seinen vielseitigen Freizeit- und Erholungseinrichtungen: z.B. den bei Kindern sehr beliebten Wasserspielplatz, den Spiel -und Bewegungsweg oder den Spielpark „Römerauen“. Für die Sportlichen steht eine große Basketballwiese und der Radweg (der Park liegt direkt am Enztalradweg) zur Verfügung. Die junggebliebenen Gäste finden hier ebene Spazierwege zwischen Alleen und Stauden oder am Stillgewässer. Der Park ist ganzjährig geöffnet.
Kontakt
Hohwiesenweg 34
75175 Pforzheim
Nervenkitzel mit Karacho & Co.
Saison Erlebnispark vom 24. März bis 04. November 2018
Täglich ab 09.00 Uhr warten über 100 originelle Attraktionen von rasanten Achterbahnen über wilde Wasserschussfahrten und gemütlichen Familienattraktionen bis hin zu spannenden Abenteuern für die Kleinsten im „Gaudi-Viertel“, einem überdimensionalen Indoor-Spielzimmer. Heben Sie zudem mit unserer neuen Attraktion „Höhenflug“ ab – wahlweise ruhig und beschaulich oder mit wilden Überschlägen in rund 20 Metern Höhe.
Neu: das Wildparadies hat jetzt 365 Tage im Jahr geöffnet!
Hier kann man rund 40 verschiedene Tierarten erleben, die moderierte Fütterung von Wolf, Luchs, Bär & Co. sowie die Flugvorführungen in der Falknerei verfolgen (beides täglich außer freitags; im Winter abweichende Zeiten).
Kontakt
Erlebnispark Tripsdrill
74389 Cleebronn/Tripsdrill
Tel.: +49 (0) 7135 / 99 99
Fax: +49 (0) 7135 / 999 666
E-Mail: info@tripsdrill.de
Die Outdoor Attraktionen des Freizeitpark Rutesheim. Für Familien, Schulen, Vereine und Firmen das perfekte Ausflugsziel.
Die Freizeitanlage mit dem angegliederten Biergarten wurde 1967 erbaut und ständig erweitert, ist zwischenzeitlich ein beliebtes Ausflugsziel in und um Rutesheim.
- Die Minigolf- und Pit-Pat-Anlage entspricht heute den Wettkampfnormen des Deutschen Minigolfverbandes.
- Spiel!Golf-Anlage mit 18 Bahnen auf Kunstrasen
- Wald-Hochseil- / Klettergarten!
- Bogenschießen
- Geochaching
- Segway Touren
- Bungee Trampolin
Kontakt
Freizeitpark Rutesheim GmbH
Am Freizeitpark 2
71277 Rutesheim
Telefon: 07152 55772
In der Nähe von Karlsruhe, Bretten, Pforzheim, Mühlacker, Ludwigsburg, Leonberg und Stuttgart bietet Ihnen das Indoorspielparadies Kibungu in Wurmberg direkt an der Autobahnausfahrt Pforzheim Süd eine neue Dimension des Familienausflugs. Im Winter Fußbodenheizung, im Sommer ökologisch gekühlt, können Sie im hellen, freundlichen und gemütlich temperierten Ambiente entspannen, während Ihre Kinder in einem sicheren und sauberen Umfeld herumtoben können.
Das neue Indoorspielparadies Kibungu in Wurmberg stellt das Wohlfühlen der Kunden in den Mittelpunkt. Durch regelmäßigen Luftwechsel und den Verzicht auf Teppich als Hallenboden (für Allergiker gegen Staub, die geniale Lösung) wird für frisches sauberes und angenehmes Klima gesorgt. Die Spielgeräte wurden unter Abwägung von maximalem Spielespaß ausgesucht. Wobei der FunPark, als eine der größten Indoorkletter-Attraktionen mit Wellenrutsche, zwei Freifallrutschen aus 7m und 5m Höhe, eine Spiralrutsche und Balanciermodulen, der Funshooter/-blower sowie der 7-stöckige Spidertower ganz große Highlights darstellen.
Die Sicherheitsvorkehrungen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen (TÜV). Mit der Familie einen schönen Ausflug machen, die Enkel sind zu Besuch oder das Patenkind? Mit der Freundin oder mit Freunden trotz kleiner Kinder in Ruhe plaudern? Mit dem Kindergarten, Sportverein oder der Schule einen wetterunabhängigen Ausflug machen? Na dann auf ins Kibungu und einen entspannten und tollen gemeinsamen Tag erleben. Kindergeburtstage feiern? Für die Eltern entspannt und für die Kinder ein tolles Event, bei uns ganz einfach online oder telefonisch buchen.
Kontakt
Dachsteinstraße 9
75449 Wurmberg
Telefon: +49 (0) 7044 902960
E-Mail: info@kibungu.de
Oase für Kurgäste und Urlauber. Herrlicher Ort zum Verweilen, Spazierengehen oder Sonnenbaden vor dem Kurpark-Pavillion.
Kurpark- und Erlebnispark Bad Liebenzell
Entlang der beiden Nagoldufer erstreckt sich der idyllisch gelegene Kurpark. Ein alter Baumbestand, romantische Winkel und Ecken sowie farbenprächtige Blumenanlagen geben sich ein Stelldichein am Kurparksee.
Besondere Attraktionen dabei sind der Apothekergarten mit heimischen Arzneipflanzen und Heilkräuter und der Planetenweg, bei dem Sie die Möglichkeit haben, durch die kosmische Kulisse von Bad Liebenzell zu schlendern.
Beim Hereinbrechen der Dämmerung wird die Atmosphäre des Kurparks von einem bunten Lichterreigen optisch unterstützt. Bunt beleuchtete Baumkronen, eine goldig schimmernde Fontäne im Kurparksee und farbige Wasserstelen bieten dem Besucher ein einzigartiges Farben-Licht- Erlebnis.
Paracelsus-Therme und Sauna Pinea Bad Liebenzell
Schwimmen Sie sich frei in den 30°C bis 34°C warmen Bewegungsbecken der Paracelsus-Therme in Bad Liebenzell.
Die mehrfach täglich durchgeführte Wassergymnastik im großen Innenbecken bringt den Kreislauf in Schwung. Schon seit Paracelsus ist bekannt, dass nur das ganzheitliche Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele zu dauerhafter Gesundheit und echter Lebensfreude führt.
Das Außenbecken bietet allen Besuchern eine abwechslungsreiche Badelandschaft mit Strömungskanal, Massagedüsen, Whirlpool und Sprudelliegen. Mit einem Besuch der einzigartigen Felsendampfgrotte, unserer Sonneninsel oder der Liegeterrasse vergessen Sie den Alltag. Die Duftinsel mit wechselnden mediterranen Aromen und die Entspannungsmusik im Pavillon bietet ein unvergessliches Sinneserlebnis.
In der Sauna Pinea können Sie neue Lebensenergie tanken. Genießen Sie das entspannte Ambiente in den beiden Blockhaussaunen, dem Bio-Sanarium sowie im Eukalyptusraum, der römischen Dampfgrotte und vielen mehr.
Nach dem Saunagang können Sie sich im Tauchbecken, der Kneippanlage oder im Außenbecken individuell erfrischen. Anschließend lässt es sich im Ruheraum “Silencio” unter dem Sternenhimmel herrlich träumen.
Für Ihr ganzheitliches Wohlbefinden bietet die Therapieabteilung Massagen mit und ohne Heißluft, Fußreflexzonenmassagen, Behandlungen mit dem Hydrojet und andere Dinge an.
Kontakt
Kurpark Bad Liebenzell
Kurhausdamm 2 bis 4
75378 Bad Liebenzell
Herzlich Willkommen im Seewald Freizeitpark Enzklösterle
…mit der längsten Riesenrutschbahn Süddeutschlands
…und vielen anderen Attraktionen!
Erlebnis und Vergnügen pur – den ganzen Tag!
Mit ca. 1500m Bergauf- und Talfahrt ist die Sommer – Rodelbahn Süddeutschlands längste und rasanteste Rodelbahn aus Edelstahl. Mit einem großen Schlepplift geht es auf luftige Höhe des Seekopfs – und dann talabwärts. Steilkurven und andere Finessen machen die Fahrt zu einem Erlebnis. Die Geschwindigkeit können Sie selbst regeln.
Kontakt
Poppeltal 1
75337 Enzklösterle
Telefon: 07085 7812
Öffnungszeiten täglich außer Montags: 10.00 bis 18.30 Uhr
An Feiertagen und in den Schulferien haben wir Montags ebenfalls geöffnet.
Sie wollen Tieren richtig nahe sein?
Dann sind Sie hier richtig! Sobald Sie das Eingangstor hinter sich gelassen haben, kann es losgehen. An manchen Tagen erwarten Sie bereits hier die ersten Tiere. Frei in verschiedenen begehbaren Gehegen sind: Kängurus, Nandus, Damhirsche, Alpakas, Ziegen, Schafe, Esel, Schweine und zeitweise die Ponys. Die übrigen Tiere wie: Nasenbären, Zebras, Yaks, Kaninchen, Lamas, Vögel und Meerschweinchen sind in nicht begehbaren Gehegen untergebracht. Dennoch kann man auch hier gut Kontakt aufnehmen, sowie streicheln und füttern.
Denn das Füttern ist bei allen Tieren erlaubt! Sie können ein Tierfutter (1,00€) kaufen oder aber geeignetes wie: Brot, Obst Gemüse, ungekochte Teigwaren usw. (natürlich nichts Schimmliges, Verfaultes oder Süßes) mitbringen. Ängstliche Menschen sollten die erste Runde im Tierpark ohne Futter machen, denn dann sind die Tiere zurückhaltender! Streicheln dürfen Sie auch, solange es das Tier erlaubt und es nicht gejagt wird.
Natürlich bleibt es auch nicht aus, dass gar zu Dreiste es nicht erwarten können an das mitgebrachte Futter zu kommen und schon mal an Ihnen hochspringen, Futtertüten ganz entwenden, oder Kleidung usw. anknabbern. (Wir übernehmen keine Haftung!) Deshalb richten Sie sich darauf ein und kommen nicht gerade mit Ihrer schönsten Kleidung.
Mit Kinderwagen (auch Zwilling) und Rollstuhl kann man den Tierpark auch besuchen. Bau- und Wegetechnisch ist nicht alles optimal, so muss man kleine Umwege und Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen. Schilder weisen Sie darauf hin! Dennoch können Sie den ganzen Tierpark uneingeschränkt genießen.
Kontakt
Tierpark Bretten
Salzhofen 9
75015 Bretten
Telefon: 07252-7256
Öffnungszeiten:
täglich 9 – 18 Uhr März – Oktober
täglich 9 – 17 Uhr November
Winterpause:
Dezember – Januar – Februar
„Neue Wege gehen“ – jetzt.
Im Kletterwald in Pforzheim könnt ihr in der Natur und unterstütz von den Guides, weit weg vom Alltagstrubel, euer persönliches Abenteuer erleben. Hierfür stehen im Kletterwald verschiedene Parcours mit spannenden und abwechslungsreichen Übungen verschiedenster Schwierigkeitsgrade zur Verfügung.
Sicherheit steht an erster Stelle.
Bei den Veranstaltungen werden Sie ständig von professionell ausgebildeten Sicherheitstrainern begleitet. Die Sicherheitsausrüstung (Helm, Selbstsicherungs-Karabiner, intelligente Selbstsicherung und Klettergurt) und die Naturhochseilgarten entsprechen den strengen Qualitätsanforderungen der DIN EN 15567 und werden vor jeder Veranstaltung geprüft.
Kontakt
Waldklettergarten im Wildpark Pforzheim
Tiefenbronner Str. 100
75175 Pforzheim
Telefon: 07056 927196

Hier können Kinder planschen, in den angelegten Kanälen spielen, Wasser schöpfen oder Staustufen betätigen!
Der 38 ha große Enzauenpark ist seit der Landesgartenschau 1982 zu einem Besuchermagnet in Pforzheim geworden. Nicht nur die Bürger der „Goldstadt“ haben den Park zu einem Kommunikationszentrum gemacht, auch die Gäste aus ganz Baden-Württemberg schätzen den Park mit seinen vielseitigen Freizeit- und Erholungseinrichtungen.
Kontakt
Hohwiesenweg 34
75175 Pforzheim
Der 16,5 Hektar große Wildpark hat ganzjährig rund um die Uhr geöffnet.
Lediglich der Streichelzoo und Kinderbauernhof werden gegen 18 Uhr geschlossen.
An heißen Sommertagen spendet die Waldlage des Wildparks Schatten und sorgt für erträgliche Temperaturen.
Sämtliche Gehege erreichen Sie auch mit Kinderwagen oder als Rollstuhlfahrer bequem über das gut ausgebaute
Wegenetz.
Kontakt
Wildpark Pforzheim
Tiefenbronner Str. 100
75175 Pforzheim
Telefon: 07231 / 393 328